Sublimationsdruck
Aufbau & Funktionsweise
Beim Sublimationsdruck wird spezielle Sublimationstinte auf ein Transferpapier gedruckt. Dieses Papier wird anschließend mit Hitze und Druck auf den gewünschten Artikel gepresst.
Unter der hohen Temperatur (ca. 180–200 °C) verdampft die Tinte und dringt gasförmig direkt in die Polyesterfasern oder die spezielle Beschichtung des Artikels ein. Dadurch verschmilzt die Farbe mit der Oberfläche und bildet keine fühlbare Schicht.
👉 Ergebnis: brillante, fotorealistische Farben, die kratzfest, waschbeständig und langlebig sind.
🔹 Vorteile
Sehr hohe Farbbrillanz und Detailschärfe
Motive fühlen sich nicht erhaben an (keine „Schicht“ wie bei Siebdruck oder Transfer)
Langlebig, da die Farben ins Material eindringen
Ideal für Bilder, Fotos, Farbverläufe
🔹 Geeignete Artikel & Oberflächen
Textilien mit Polyesteranteil (z. B. Funktionsshirts, Sportkleidung, Fahnen, Schürzen)
Tassen mit spezieller Polymer-Beschichtung
Taschen, Mousepads, Kissen (Polyester oder beschichtet)
Aluminiumplatten, Glas oder Kunststoffe (mit entsprechender Sublimationsbeschichtung)
⚠️ Wichtig: Sublimationsdruck funktioniert nur auf weißen oder sehr hellen Untergründen und benötigt Polyester oder eine spezielle Beschichtung.